Effektive Wege zur Reduzierung von Vibrationen beim Schaftfräsen

Vibrationen beim Schaftfräsen verstehen

Das Schaftfräsen wird häufig zur Herstellung von Präzisionsbauteilen eingesetzt, doch Vibrationen während der Bearbeitung können zu unregelmäßigen Oberflächenmustern führen, die die Maßgenauigkeit und die Gesamtqualität beeinträchtigen. Dieser Artikel befasst sich mit praktischen Techniken zur Unterdrückung von Vibrationen und zur Verbesserung der Bearbeitungsstabilität.

Identifikation von Vibrationen bei der Bearbeitung

Bemerken Sie unregelmäßige Muster auf Ihren bearbeiteten Oberflächen? Das sind Anzeichen für eine Vibration, die sich negativ auf Oberflächengüte und Genauigkeit auswirkt.

Was verursacht Vibrationen?

Die Hauptursache für Vibrationen ist die Werkzeugablenkung. Wie im Diagramm gezeigt, wird das Werkzeug bei aufgebrachter Kraft von einer Seite in die entgegengesetzte Richtung abgelenkt, wodurch Vibrationen entstehen, die zu Vibrationen führen.

Eine effektive Möglichkeit, Werkzeugvibrationen und Ablenkung zu reduzieren, ist die Verwendung von Schruppfräsern mit geringem Schneidwiderstand.

Schruppfräser vs. Schulterfräser: Vor- und Nachteile

Während Schruppfräser aufgrund ihrer gezahnten Schneidkanten die Vibrationen verringern, führen sie oft zu einer raueren Oberflächenqualität. Schulterfräser hingegen ermöglichen eine glattere Oberfläche, sind aber anfälliger für Vibrationen.

Schruppfräser Schulterfräser
Schneidkanten

wave

gezahnte Schneidkanten

straight

gerade Schneidkanten
Vibrationen geringe Schwingungsneigung Schwingungsneigung
Anwendung Schruppen Schlichten
Oberfläche
Raue(Ra 1.5)
raugh
Gut(Ra 0.3)
good

Kombinierte Schaftfräser: Das Beste aus beiden Welten

Um die Nachteile der Verwendung von separaten Schrupp- und Schlichtwerkzeugen zu überwinden, integrieren Kombinationsfräser beide Schneidkantendesigns, wodurch Vibrationen reduziert und gleichzeitig eine glatte Oberflächengüte erreicht wird.

Schruppfräser Kombinationsfräser Schulterfräser
Schneidkanten

wave

gezahnte Schneidkanten

combination

gezahnte Schneidkanten+gerade Schneidkanten

straight

gerade Schneidkanten
Vibrationen geringe Schwingungsneigung geringe Schwingungsneigung Schwingungsneigung
Anwendung Schruppen Schruppen+Schlichten Schlichten
Schnitttiefe
Höher(ae=0.3D)
wide
Höher(ae=0.3D)
wide
geringe(ae=0.1D)
narrow
Oberfläche
Raue
(Ra 1.5)
raugh
Gut
(Ra 0.3)
good
Gut
(Ra 0.3)
good
Kosten
Hoch
Hoch
Mitte

Wie man mit einem Schulterfräser eine glatte Oberfläche ohne Vibrationen erzielen kann

Der Schlüssel liegt in der Werkzeugkonstruktion. Bei Kombinationsfräsern sind die geraden Schneidkanten leicht versetzt, was eine saubere Oberflächenqualität gewährleistet und gleichzeitig die Stabilität bewahrt.

Praktisches Beispiel: Verbesserte Effizienz mit einem Kombischaftfräser

Traditionell erfordern Schruppen und Schlichten separate Werkzeuge. Durch den Wechsel zu einem Kombinationsfräser konnte jedoch die Bearbeitungszeit um 53 % reduziert werden, während eine ausgezeichnete Oberflächenqualität beibehalten wurde.

Werkstückmaterial: Titanlegierung, Werkzeug-Durchmesser: 16 mm, ap = 24 mm

Kombination:

Vc= 45m/min fz= 0.03mm/Z ae= 6mm

Konventionelle Bearbeitung:

Schruppen (4z):

Vc= 35m/min, fz= 0.03mm/Z, ae= 5.7mm

Schlichten (6z):

Vc= 45m/min, fz= 0.03mm/Z, ae= 0.3mm

tk_tm_combination_33_en

Im Vergleich zu einem Schulterfräser eines Wettbewerbers lieferte der Kombinationsfräser eine deutlich bessere Oberflächenrauheit (Ra, Rz) aufgrund geringerer Vibrationen.

Schulterfräser Kombinierter Schaftfräser
Oberfläche

wave

Vibrationen

straight

Gut
Oberflächenrauhigkeit
Ra 1.394 μm
Rz 5.323 μm
wide
Ra 0.349 μm
Rz 1.947 μm
narrow

Werkstückmaterial: S50C
Werkzeugdurchmesser: 6mm

ap= 6mm, Vc= 130m/min, fz= 0.03mm/Z, ae= 0.3mm

Benutzer-Feedback

Testbenutzer berichteten über die wichtigsten Vorteile:

  • Reduzierte Werkzeugwechsel: „Früher haben wir getrennte Schrupp- und Schlichtwerkzeuge verwendet. Jetzt, mit einem Kombifräser, hat sich die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt.“
  • Verlängerte Standzeit: „Bei anderen Schulter- oder Radiusfräsern traten nach der Bearbeitung einiger Dutzend Teile Vibrationen und Gratbildung auf, sodass sie häufig ausgetauscht werden mussten. Dieses Werkzeug sorgt für Stabilität und verlängert die Standzeit.“
  • Reibungslose Leistung: „Der Test verlief reibungslos ohne größere Probleme. Ich glaube, dass die Werkzeuglebensdauer die Erwartungen übertreffen wird.“

Fallstudie: FinishMeister in der Praxis

Herkömmliche Schaftfräser hatten beim Schruppen mit starken Vibrationen zu kämpfen, was die Produktivität einschränkte. Der FinishMeister-Schaftfräser mit seinem einzigartigen Schneidkanten-Design hat diese Herausforderung erfolgreich gemeistert, indem er:

✅ Ermöglicht 6× tiefere Schnitte

✅ Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit um das 1,5-fache
✅ Verdopplung der Anzahl der Schneidkanten

Das Ergebnis: Die Produktivität wurde im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um das 14-fache gesteigert.

Fallstudien ansehen

Wenn Sie mit Vibrationen kämpfen, probieren Sie einen Kombinationsfräser aus.

Der Wechsel zu einem Kombinationsfräser kann Schruppen und Schlichten in einem einzigen Werkzeug vereinen und so die Effizienz steigern und die Kosten senken.

Tungaloy bietet sowohl Vollhartmetall- als auch Wechselkopfversionen an – weitere Details finden Sie unter den untenstehenden Links!

 

Entdecken Sie den FinishMeister eKatalog

Schauen Sie sich den TungMeister eKatalog an